Im August 2014 wurde die Ausbildung als Bürokaufmann/-frau durch eine neue Ausbildungsform ersetzt: Kaufmann/-frau für Büromanagement.
Doch was ist nun anders? Braucht man nun andere Qualifikationen?
Hier findet ihr einen genauen Überblick über alle Erneuerungen, Unterschiede und alles was ihr sonst wissen müsst auf einen Blick!
Kernqualifikationen
Für den Zeitraum vom 1. – 15. Ausbildungsmonat -> Teil 1 der Abschlussprüfung
Text fehlt !!! Text als Graphik nicht möglich.
Für den Zeitraum vom 16. – 36. Ausbildungsmonat
Text fehlt !!! Text als Graphik nicht möglich.
Wahlqualifikationen
Von 10 Einheiten muss man sich zwei auswählen. Die Themen werden mündlich geprüft.
Für den Zeitraum vom 16. – 36. Ausbildungsmonat
Ausbildungsgehalt Kauffrau für Büromanagement
Einstiegsgehalt
1800 bis 2400 Euro (Brutto)
Werfen wir zunächst einmal einen Blick auf die Ausbildungsgehälter. Kaufleute für Bürokommunikation verdienen im ersten Lehrjahr zwischen 660 und 740 Euro brutto, du kannst also davon ausgehen, dass dein Ausbildungsgehalt während der Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement ähnlich ausfällt. Im zweiten Lehrjahr sollte es dann zwischen 700 und 800 Euro brutto und im dritten Lehrjahr zwischen 730 und 880 Euro brutto sein.
Beispiele für 3 Branchen
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer dauert drei Jahre. Mit Fachabitur oder Abitur kann man auch nach zwei Jahren die Prüfung absolvieren.
· Flexibilität
In diesem Beruf muss man sehr flexibel sein, da man in diesem Beruf oft schnell zwischen verschiedenen Tätigkeiten wechseln muss. Service- und Kundenorientierung ist ebenfalls notwendig, um auf Kunden angemessen einzugehen.
· Gute Kenntnisse
In Deutsch werden gute Kenntnisse für den Schriftverkehr mit Kunden und Geschäftspartnern vorausgesetzt. Zudem werden gute Mathekenntnisse benötigt um Rechnungen zu erstellen oder Buchführungen durchzuführen.
Zum Vorteil ist es auch Fremdsprachen wie Englisch zu beherrschen.
Wirtschaft ist in diesem Beruf auch sehr hilfreich, um zum Beispiel an Jahresabschlüssen mitzuwirken. EDV-Kenntnisse erleichtern die Arbeit mit Anwendungsprogrammen, Tabellen ¬ und Textverarbeitungssoftware.
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Überwiegend werden aber Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss bevorzugt.
Während der gesamten Ausbildung müssen die zukünftigen Kaufleute für Büromanagement regelmäßig Leistungsnachweise erbringen und hierfür auch in ihrer Freizeit lernen. In der Berufsschule werden z.B. Klassenarbeiten oder Tests geschrieben. Auch für die Vorbereitung auf Teil 1 und Teil 2 der Abschlussprüfung müssen die Auszubildenden Zeit einplanen.
Am 01.08.2014 treten die Verordnung über die Berufsausbildung Kaufmann für Büromanagement/ Kauffrau für Büromanagementan vom 11.12.2013 sowie die Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung (im Folgenden Erprobungsverordnung genannt) vom 11.12.2013 in Kraft. Damit einher geht die Einführung der gestreckten Abschlussprüfung in diesem Ausbildungsberuf. Auf der Basis der Erprobungsverordnung wurden von den IHKs in den zuständigen Gremien der AkA (Die Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen) die Eckwerte für die Durchführung der gestreckten Abschlussprüfung und für die Prüfungsorganisation festgelegt. Die Aufgabenerstellung für Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung sowie für die beiden schriftlichen Prüfungsbereiche von Teil 2 erfolgt zentral durch die AkA.
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung
Prüfungsbereich: | Informationstechnisches Büromanagement |
Zeitpunkt laut AO: | Soll zur Mitte des 2. Ausbildungsjahres durchgeführt werden |
Erste Prüfung: | Herbst 2015 (zum Zeitpunkt der Zwischenprüfung) 1) |
Prüfungsverfahren: | Praktische Prüfung (computergestützt) |
Prüfungszeit: | 120 Minuten |
Prüfungsinhalte: | Gemäß § 3 der Erprobungsverordnung die in der Ausbildungsverordnung genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der ersten 15 Monate entsprechend der sachlichen und zeitlichen Gliederung sowie der im Berufsschulunterricht zu vermittelnde Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist |
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung
Eine Übersicht über die Prüfungsbereiche, Prüfungszeiten, Prüfungsverfahren und Punkte je Prüfungsbereich gibt die folgende Tabelle:
Prüfungsbereiche | Prüfungszeit | Prüfungsverfahren | Punkte |
Kundenbeziehungsprozesse | 150 Minuten | 90 Minuten ungebunden und | 100 |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten | Gebunden und | 100 |
Gesamtprüfungszeit schriftliche Prüfungsbereiche in Teil 2: | 210 Minuten (Der Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation wird mündlich im Rahmen eines fallbezogenen Fachgesprächs geprüft.) |
Prüfungsinhalte: | Gemäß § 4 der Erprobungsverordnung die in der sachlichen und zeitlichen Gliederung der Ausbildungsverordnung aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie der im Berufsschulunterricht zu vermittelnde Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist |
Prüfungstage: | 1 |
Erste Prüfung: | Winter 2015/16 (zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung) 2 |
Letzte Prüfungen nach alten Ausbildungsordnungen (Bürokaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Bürokommunikation)
Letzte Zwischenprüfung: | Frühjahr 2015 |
Letzte Abschlussprüfung: | Sommer 2017 |
Prüfungskatalog
Neben den Ordnungsmitteln Ausbildungsordnung und Rahmenlehrplan stellt der Prüfungskatalog eine weitere wichtige Informationsquelle für die Abschlussprüfung dar. Der Prüfungskatalog der AkA wird auf Basis der Ordnungsmittel entwickelt und sich auf die schriftlichen Prüfungsbereiche der gestreckten Abschlussprüfung beziehen. Sein Erscheinen ist für spätestens Frühjahr 2015 beim U-Form-Verlag Solingen geplant. Die AkA wird rechtzeitig über die Bestellmodalitäten informieren.
Musteraufgaben
Die AkA wird von den zuständigen Fachausschüssen Musteraufgaben entwickeln lassen. Diese Musteraufgaben beziehen sich beispielhaft auf den Prüfungsbereich Informationstechnisches Büromanagement (Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung) und auf die Prüfungsbereiche Kundenbeziehungsprozesse und Wirtschafts- und Sozialkunde (Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung). Die Veröffentlichung dieser Musteraufgaben ist ebenfalls für spätestens Frühjahr 2015 geplant.
AkA-Information
Darüber hinaus ist für Frühjahr 2015 eine ausführliche AkA-Information für den/die Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vorgesehen. Diese wird ausführlich über die Umsetzung der Erprobungsverordnung informieren. Ziele und Struktur der gestreckten Abschlussprüfung in diesem Ausbildungsberuf werden ausführlich erläutert und anhand von Musteraufgaben dargestellt. Die AkA-Information kann dann ebenfalls über den U-Form-Verlag Solingen bezogen werden.
http://www.ihk-aka.de/aktuelles/pruefungsnews/0114
Wenn man die Ausbildung zur Kauffrau/mann für Büromanagement abgeschlossen hat gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten.
Zum einen kann man sich zum Bilanzbuchhalter weiterbilden, hierzu musst du deine 3 jährige Ausbildung abgeschlossen haben und nachweisen können. Die Weiterbildung bieten die Industrie und Handelskammern (IHK),Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sowie private Bildungsträger.
Weiterbildung zum/zur Fachkaufmann/-frau, Fachwirt/in oder Betriebswirt/in
Die Weiterbildungen finden an Fachschulen statt, sie dauern 2 Jahre und eröffnen dir höhere Positionen und ein besseres Gehalt.
Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter
Du wirst zur Weiterbildung zugelassen, wenn du neben deinem Ausbildungsabschluss 3 Jahre Berufserfahrung nachweisen kannst. Die Weiterbildung wird von Industrie- und Handelskammern (IHK), Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und privaten Bildungsträgern angeboten und dauert je nachdem, ob sie in Voll- oder Teilzeit absolviert wird, fünf Monate bis zweieinhalb Jahre.
Bei dem Beruf Kauffrau für Büromanagement ist es zu empfehlen sich weiter zu bilden, da sich die Computerprogramme immer weiter entwickeln. Neben klassischen Weiterbildungen und Workshops stehen dem Kaufmann für Bürokommunikation auch gezielte Aufbaulehrgänge offen, an denen auch Nicht-Akademiker teilnehmen können. Nach erfolgreicher Weiterbildung sind die Fachkaufmänner in der Lage, Aufgaben auf Führungsebene wahrzunehmen, zudem können sie ihren Einsatz im Bereich der Aus- und Weiterbildung finden
Die Aufstiegsfortbildung umfasst in der Regel rund 600 Unterrichtseinheiten und dauert zwischen drei Monaten und zwei Jahren, abhängig davon, ob die Fortbildung in Vollzeit oder aber berufsbegleitend stattfindet. Zugangsvoraussetzung ist zum einen der Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich und zum anderen eine nachweislich 5-jährige Berufstätigkeit, die inhaltlichen Bezug zum Fachkaufmann für Büromanagement hat.
Weiterbildungen zu den Berufen:
Fachkaufmann/-frau, Fachwirt/in oder Betriebswirt/in und
Die Weiterbildung kann in der Fachschule erfolgen diese dauert 2 Jahre. Man wird erst zu Weiterbildung weitergelassen wenn du 3 Jahre Ausbildung gemacht hast.
Bilanzbuchhalter
Die Weiterbildung wird von Industrie- und Handelskammern (IHK), Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und privaten Bildungsträgern angeboten und dauert je nachdem, ob sie in Voll- oder Teilzeit absolviert wird, fünf Monate bis zweieinhalb Jahre
Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten Bürowirtschaftliche Aufgaben. Sie erledigen kaufmännische Tätigkeiten in den Bereichen Auftragsbearbeitung, die Beschaffung von Büromaterialien und Dienstleistungen, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung. Zudem wickeln sie den internen und den externen Schriftverkehr ab, holen Angebote ein, prüfen sie und vergleichen diese mit anderen und planen beziehungsweise überwachen Termine. Außerdem wirken Kaufleute für Büromanagement bei der Kundenbetreuung, der Sitzungsvorbereitung, der Lagerwirtschaft und dem Posteingang sowie dem Postausgang mit. Sie überwachen Zahlungseingänge und schreiben Rechnungen, organisieren Dienstreisen und Veranstaltungen.