Zweijährige Höhere Berufsfachschule Informationsverarbeitung (HBI)

Ziel der Ausbildung

Diese Ausbildung baut auf einem guten mittleren Bildungsabschluss auf und führt zu einem schulischen Berufsabschluss mit der Berufsbezeichnung:

Staatlich geprüfte kaufmännische Assistentin für
Informationsverarbeitung

Staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent für
Informationsverarbeitung

Mit dieser Qualifikation eröffnen sich verschiedene Perspektiven:

  • Sie können in Unternehmen IT-Lösungen erarbeiten, die dazu dienen, die betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Abläufe zu vereinfachen und zu optimieren.
  • Sie können sich in diesem Beruf weiter spezialisieren.
  • Sie können bei einem Prüfungsergebnis von 3,0 durch den Besuch der Fachoberschule die Allgemeine Fachhochschulreife erlangen.

Ausführliche Informationen zum Berufsbild erhalten Sie hier.

 

Ausbildungsbegleitender Erwerb der Fachhochschulreife

Während der beiden Ausbildungsjahre können Schülerinnen und Schüler am Zusatzunterricht in Deutsch, Mathematik und Englisch teilnehmen, um nach erfolgreicher Prüfung zum kaufmännischen Assistenten für Informationsverarbeitung (etwa 2 Wochen später) eine Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife abzulegen. Die Beratung erfolgt zu Beginn des 1. Ausbildungsabschnittes.

 

Merkblatt und Infos drucken

Ihre Voraussetzungen

Die Aufnahme in die HBI setzt einen mittleren Abschluss voraus, den Sie nachweisen können durch:

  • ein Versetzungszeugnis in die Einführungsphase einer öffentlich oder staatlich anerkannten gymnasialen Oberstufe,
  • ein Abschlusszeugnis der Realschule oder der zweijährigen Berufsfachschule oder
  • ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis (z.B. eine abgeschlossene Berufsausbildung).

Die Leistungen in mindestens zwei Hauptfächern (Deutsch, Englisch, Mathematik) müssen befriedigend und dürfen in keinem der Fächer schlechter als ausreichend sein (3/3/4).

Sie sollten bei der Bewerbung nicht älter als 25 Jahre sein. Über Ausnahmen entscheidet das Staatliche Schulamt.

Anmeldung bis zum 30. April

Sie beantragen die Aufnahme bis zum 30. April über die abgebende Schule oder direkt bei uns. Das Anmeldeformular finden Sie hier: www.bsg-bn.de/download

Dem Aufnahmeantrag fügen Sie bitte bei:

  • einen tabellarischen Lebenslauf mit einem aktuellen Lichtbild,
  • das letzte Schulzeugnis oder das Zeugnis der Mittleren Reife in beglaubigter Kopie und
  • die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, falls Sie noch minderjährig sind.

Ausbildung

Dauer der Ausbildung: Die Ausbildung dauert zwei Jahre und gliedert sich in zwei Ausbildungsabschnitte (jeweils ein Jahr). Über die Zulassung zum zweiten Ausbildungsabschnitt entscheidet die Klassenkonferenz.

Unterricht: Der Unterricht erfolgt in Vollzeit mit 34 bis 36 Unterrichtsstunden pro Woche und umfasst allgemein bildende Fächer (Deutsch, Politik und Wirtschaft, Sport und Religion), Wahlpflichtunterricht (Mathematik, Darstellendes Spiel) und folgende berufliche Lernfelder:

 

Erstes Ausbildungsjahr

Am Arbeitsplatz in der Fremdsprache kommunizieren.

Mit Personen und Institutionen außerhalb des Unternehmens in der Fremdsprache kommunizieren.

Entscheidungen und Handlungen für die Gründung eines Unternehmens vorbereiten und durchführen

Einbettung des Unternehmens in gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge untersuchen und beschreiben

Waren, Dienstleistungen und Rechte beschaffen und verwalten

Geschäftsprozesse eines Unternehmens erfassen, darstellen und gestalten

Investitions- und Finanzierungsprozesse planen

Einfache IT-Systeme konfigurieren, in Betrieb nehmen, warten und betreuen

Öffentliche Dienste und Netze im Betrieb nutzen

Webseiten gestalten

Kaufmännische Standardsoftware anwenden

Datenbanken entwickeln

Projekte planen und durchführen I

Mathematische Methoden berufsbezogen anwenden I

 

Zweites Ausbildungsjahr

Über computerbezogene Fragestellungen in der Fremdsprache kommunizieren

Absatzpolitische Maßnahmen ergreifen

Auftragsabwicklung darstellen und Zahlungseingänge sichern

Personal beschaffen, einstellen, verwalten und freisetzen

Wertströme erfassen und dokumentieren

Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen

Vernetzte IT-Systeme projektieren, in Betrieb nehmen, warten und betreuen

Kaufmännische Softwaremodule entwickeln

Datenbankanwendungen automatisieren

Projekte planen und durchführen II

Mathematische Methoden berufsbezogen anwenden II

 

Praktikum: Am Ende des ersten Jahres absolvieren Sie ein Betriebspraktikum (sechs Wochen). Dieses Praktikum beginnt 4 Wochen vor Beginn der Sommerferien. Es ist Voraussetzung für den zweiten Ausbildungsabschnitt und für die Anmeldung zur Abschlussprüfung. Während des Praktikums bearbeiten Sie ein Projekt, das Sie zu Beginn des 2. Ausbildungsabschnitts präsentieren. Über das Praktikum schreiben Sie einen ausführlichen Bericht.

 

Abschlussprüfung: Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Beide Teile werden im Rahmen einer gemeinsamen Fragestellung durchgeführt.

  • Schriftliche Prüfung: Wirtschaftsabläufe (Markt, Verwaltung, Controlling, Unternehmenssteuerung)
  • Schriftliche Prüfung: Informations- und Kommunikationstechnik
  • Praktische Prüfung: Systementwicklung/Produktion und Dienstleistung

Aus den Vornoten und den Noten der Abschlussprüfung ergeben sich die Gesamtnoten.

 

Ausbildungsbegleitender Erwerb der Fachhochschulreife:

Während der beiden Ausbildungsjahre können Schülerinnen und Schüler am Zusatzunterricht in Deutsch, Mathematik und Englisch teilnehmen, um nach erfolgreicher Prüfung zum kaufmännischen Assistenten für Informationsverarbeitung (etwa 2 Wochen später) eine Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife abzulegen. Die Beratung erfolgt zu Beginn des 1. Ausbildungsabschnittes.

Weitere Informationen und persönliche Beratung

Den kompletten Lehrplan können Sie sich hier besorgen: Lehrplan HBI

Die Verordnung über die Ausbildung und die Prüfung an den zweijährigen Höheren Berufsfachschulen (Assistentenberufe) finden Sie hier: Verordnung HBI

 

Eine persönliche Beratung zu dieser Ausbildung an unserer Schule erhalten Sie hier:

Verwaltung: Frau G. Morres
06032 93552-12
 gabriele.morres(at)bsg.wwschool.de

 

Abteilungsleitung: Studiendirektor R. Fertig
roland.fertig(at)bsg.wwschool.de

Terminkalender/News

Kostenfreie Tickets: OBst - Wie komme ich bestmöglichst an die BSG?

Ab dem Schuljahr 2023/2024 gibt es kostenfreie Tickets für alle Lernenden mit Hauptwohnsitz im Wetteraukreis.

weiterlesen »

Elternsprechtag

Dieser findet von 15:00 - 18:00 Uhr statt. Anschließend erfolgt der Beratungsabend ab 18:00 Uhr.

weiterlesen »

Beweglicher Ferientag

An diesem Tag findet kein Unterricht statt.

weiterlesen »

BSG IT fürs Kollegium

Alle Plattformen auf einen Blick.

Masern Impfpassüberprüfung

Hier finden Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen und Schüler*innen Informationen zum Thema Masern-Impfpflicht.

Berufserfahrung im Ausland  ̶  Europakompetenz durch Erasmus+

Erfahren Sie mehr unter Erasmus+!